Kategorie: Archiv

Archiv der veröffentlichten Beiträge

Einaldung zur 1. Präsidiums-Sitzung 2020

Einaldung zur 1. Präsidiums-Sitzung 2020

Einladung BAC Präsidiumssitzung 2020-01An die
Mitglieder des BAC Präsidiums und die
Obmänner und Obfrauen der Zweigvereine

Einladung zur 1. Sitzung des BAC Präsidiums im Jahr 2020

Sehr geehrte Sportfreunde!
Hiermit lade ich Euch sehr herzlich zur Sitzung des Präsidiums ein.

Zeit:   Mittwoch, 29.01.2020 – 18:30 Uhr
Ort:    2500 Baden, Dammgasse 24, Fußball-Kantine

T a g e s o r d n u n g

1.)  Verlesung des Posteinganges
2.) Vorbereitungen GV-2020
3.) Berichte aus den Zweigvereinen
4.) Allfälliges

Mit der Bitte um pünktliches und verlässliches Kommen verbleibe ich,
mit sportlichen Grüßen

Gerhard Jeckel
Präsident Badener AC

Casino Baden AC lädt zum Punsch

Casino Baden AC lädt zum Punsch

Der BAC Zweigverein Fußball lädt auch heuer zu seiner Punsch Party ein. Der Verein würde sich über zahlreiche Besucher und Gäste freuen. Neben Punsch wird natürlich auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Casino Baden AC - Fußball lädt zum Punsch

Bericht zum Hockeckbergrennen 2019

Bericht zum Hockeckbergrennen 2019

Am 7. September fand die 13. Auflage des Hocheckbergrennens statt. Dabei waren 6.5 km mit 550 Höhenmeter auf der asphaltierten Privatstraße von der Mautstation in Furth/Triesting hinauf aufs Hocheck zu bewältigen. Organisiert wurde das Rennen vom Badener Radverein RSC Bobbys Sport (Badener AC) gemeinsam mit dem Bobbys Sportshop.

Leider war auch wie im Jahr zuvor das Wetter nicht auf der Seite der Veranstalter. Das Rennen wurde bei teilweise Starkregen und mäßigen 10 Grad ausgetragen. Nichtdestotrotz wurden auch dieses Jahr super Zeiten gefahren, wobei sich der diesjährige Tagessieger Philipp Schwarzl (Nora Racing Team) mit sensationellen 21:38 vor Simon Krutter (RSV Freilassing) vor Zoltan Dobai (Geizhals.at VICC Racing Division) durchsetzte. Bei den Damen war Brigitte Stocker (Arbö Askö Graz) mit 30:06 die Schnellste vor Melanie Brunhofer (Union Radrennteam Pielachtal) und Elisabeth Landler (RSC Bobbys Sport). Sehr starke Leistungen zeigte auch die Jugend mit einem Sieg von Felix Graf (ARBÖ RC Trumau) mit 31:31 vor Florian Scherleitner.

Man könnten meinen, dass der Veranstalter seinen Heimvorteil besten ausgenutzt hat, landeten doch drei Starter (Elisabeth Landler, Karl Broschek und Jürgen Grassinger) auf dem Podest in ihren jeweiligen Altersklassen.

Nach den Strapazen, gab es im Zielbereich eine Labstelle und im Anschluss wurde im angenehm beheizten Schutzhaus die Siegerehrung samt Tombolaverlosung durchgeführt.

Das Organisationsteam freut sich schon auf das nächste Jahr, wenn das traditionelle Hocheckbergrennen wieder ruft.

Servus die Wadln beim Hocheckbergrennen 2019

Servus die Wadln beim Hocheckbergrennen 2019

Plakat Hocheck-Bergrennen 2019 - Badener Athletiksport ClubAm 7. September 2019 findet bereits zum 13. Mal das Hocheckbergrennen zum Schutzhaus auf das Hocheck statt. Der Start erfolgt in Furth/Triesting beim Schranken an der asphaltierten Mautstraße. Die Radsportler erwartet ein „Bergsprint“ mit 600 Höhenmeter, verteilt auf einer Strecke von 7 km mit maximal 12% Steigung. Am höchsten Punkt des Rennens, auf 1.037 m Seehöhe wird eine Labstation aufgebaut sein. Im Schutzhaus erfolgt anschließend die Siegerehrung samt Tombola Verlosung mit tollen Preisen.

Das Veranstalterteam, rund um Bobbys Sport Shop in Leobersdorf sowie der Radverein RSC Bobbys Sport vom Badener AC, freut sich Radsportbegeisterte Damen und Herren beim Start begrüßen zu dürfen.

Anmeldungen bzw. nähere Informationen zum Hocheckbergrennen unter www.hocheckbergrennen.at.

 

Austria Top 12 spielen in Baden

Austria Top 12 spielen in Baden

Österreichs Tischtennis Elite, gerade eben noch bei der Weltmeisterschaft in Budapest im Einsatz, kommt sie am Montag den 6. Mai 2019 zu den Austria Top 12 nach Baden.

Dem ÖTTV ist der Ausrichter für das heurige Austria Top 12 abhandengekommen und der BADENER AC springt in die Bresche und wird diese renommierte Großveranstaltung kurzfristig übernehmen und ausrichten.

Somit wird Österreichs Tischtenniselite im Badener Sportcenter aufschlagen. Die besten 12 Damen und Herren der österreichischen Rangliste sind für dieses Turnier qualifiziert. Bei den Herren sind das unter anderem die Doppel Europameister Daniel HABESOHN und Robert GARDOS, Vizeeuropameister Stefan FEGERL und selbstverständlich Badens Lokalmatador Andreas LEVENKO.

Austria Top12 - TischtennisBei den Damen, Europas Nummer 1 aus Linz, die 2fache Doppel Vizeeuropameisterin Sofia POLCANOVA, aktuelle Österr. Staatsmeisterin Liu YUAN, „Susi“ Liu JIA und U21 Doppel Europameisterin Karoline MISCHEK. Die Halbfinale und die Finalspiele werden live vom ORF übertragen und wir dürfen uns auf Spitzentischtennis in Baden freuen. Wir würden uns freuen, wenn viele Tischtennisbegeisterte Zuseher, und solche die es noch werden wollen, diesen Austria Top 12 den passenden Rahmen geben. Für Speis und Trank wird selbstverständlich gesorgt.

Rahmenzeitplan
Die Vorrundenspiele starten um 14 Uhr (Tischtennishalle und Sporthalle)
ab 18.30 Uhr beginnen die Halbfinal- und Finalspiele (Sporthalle)

Eintrittspreise
♦ Vorrundenspiele und Kinder bis 16 Jahren sind frei
♦ Erwachsene und Jugendliche über 16 Jahre: 8,00 Euro

Generalversammlung 2019

Generalversammlung 2019

Die Generalversammlung des Badener Athletiksport Club stand im heurigen Jahr unter dem Motto „120 Jahre Badener AC“.

Präsident Gerhard Jeckel begrüßt die zahlreich erschienenen Ehrengäste wie Bgm. DI Stefan Scirucek, die Mitarbeiter vom ASVÖ NÖ, allen voran Landessekretär Konrad Miller, der in Vertretung des erkrankten ASVÖ NÖ Präsidenten Albert Slavik dem Präsidium ein Geschenk überreichte. Desweiteren Mag. Gottfried Forsthuber jun., Kom.Rat Kurt Staska, BAC Ehrenpräsident Wolfgang Klement, Peter Meissner, der in den Pausen für Kurzweile sorgen wird, Herrn Wolfgang Gams von der Badener Zeitung, alle Ehrenmitglieder, alle Delegierten, Funktionäre, Sportler, sowie alle weitere anwesenden Gäste. Ganz besonders begrüßte und dankte Jeckel dem Hausherrn vom „At The Park Hotel“ Herrn Axel Nemetz, der dem BAC wie in den Jahren zuvor den schönen Seminarraum kostenlos zur Verfügung stellte. Nach der Begrüßung folgte eine Schweigeminute für die verstorbenen Mitglieder der BAC-Familie.

Nun kamen die zahlreich erschienenen Ehrengäste zu Wort. Sie dankten dem BAC für 120 Jahre uneigennützige, wohltätige Arbeit zum Wohle des Badener Sports und gratulierten zu den großartigen Erfolgen die in den Zweigvereinen erzielt wurden und werden. Der Badener AC hat ein Vorbildfunktion in Sachen Gesundeheit und sozialem Engagement für Kinder und Jugendliche und nimmt diese Aufgabe sehr ernst, was sich auch in den zahlreichen nationalen und internationalen Erfolgen des Nachwuchses zeigt.

Präsident Jeckel stellte die Beschlußfähigkeit der Generalversammlung fest und betonte, dass das Protokoll der letzten GV beim Präsidium zur Einsichtnahme aufliegt. Anschließend folgten die Berichte aus den Zweigvereinen und der bekannte Liedermacher, Autor und Kabarettist » Peter Meissner « sorgte mit seinen pointierten Vorträgen und Musikstücken für Heiterkeit und strahlende Gesichter bei den Gästen.

Das folgende Video von Peter Meissner „Die Zweigvereine des Badener AC“ wurde uns freundlicherweise von GR Mag. Gottfried Forsthuber jun. zur Verfügung gestellt. Wir bedanken uns sehr herzlich!


Es folgt der Bericht des Präsidenten:

„Geschätzte Ehrengäste, Liebe Sportfreunde !

Wie sie aus den Berichten der Obmänner und der Obfrau oder deren Stellvertreter entnehmen konnten, hat der Badener AC bereits seit unglaublichen 120 Jahren großartige Erfolge auf nationalen sowie internationalen Sportveranstaltungen zu verzeichnen. Der Badener AC ist eine der wichtigen Stützen für das Sportgeschehen unsere Stadt. Soziale Kompetenz, sowie großes Engagement zeichnen unsere Funktionäre aus. Wir sind in 11 verschiedenen Sportarten, mit mehr als 1000 Mitgliedern und über 50 Mannschaften, von der Bundesliga bis zu den Bezirksklassen, im Einsatz. Solche Erfolge verlangen enormen, und vor allem sehr viel persönlichen Einsatz in den einzelnen Zweigvereinen. Dafür dankt das Präsidium ganz besonders allen Obmännern und de Obfrau, sowie dem gesamten Betreuerstab in den Zweigvereinen, auch den zahlreichen Eltern, für ihre jahrelange und treue Mitarbeit in unseren Verein.

Neben dem Badener Ferienspiel, an dem sich unsere Vereine regelmäßig beteiligen, darf man auf keinen Fall das Sportlergschnas des runden Badener Sporttisches vergessen, das sich im Laufe der Jahre zu einer der wichtigsten Geldquellen für unsere Sportvereine entwickelt hat, und von allen Zweigvereinen des BAC sehr zahlreich besucht wird.

Danken möchte ich auch allen Sponsoren, die es uns auch in so schwierigen wirtschaftlichen Zeiten ermöglichen, einen so großen Betrieb über all die Jahre aufrecht zu erhalten. Leider kann ich hier nicht alle einzeln anführen, stellvertretend erwähnen möchte ich an der Spitze die Stadtgemeinde Baden mit dem Runden Badener Sporttisch, das Jugend und Sportreferat, den ASVÖ Niederösterreich, sowie allen Wirtschaftstreibenden unserer Stadt, die den Badener AC schon über Jahrzehnte tatkräftig und finanziell unterstützen. Diese Gemeinschaft, und der dadurch entstehende Zusammenhalt, sind lebensnotwendig für unseren Verein. Sport ist trotz aller finanziellen Probleme immer noch, oder gerade deshalb, eine der wichtigsten, und vor allem die gesündesten Freizeitbeschäftigungen in unserer sehr schnelllebigen Zeit.

Ganz herzlich möchte ich mich als Präsident bei meinem hervorragenden Team im Präsidium bedanken. Der Badener AC wird sich auch in der Zukunft bemühen mit Hilfe der Stadtgemeinde Baden einige Großveranstaltungen nach Baden zu holen um Baden auch weiterhin als Sportstadt repräsentieren zu können.

Sehr gerne kommen wir auch unseren sozialen Aufgaben nach und betreuen über 500 Kinder und Jugendliche in unseren Vereinen in Baden. Daher können wir nur an die Vertretung des ASVÖ, die zuständigen Gemeindevertreter, unserer Stadtgemeinde und an alle Sponsoren appellieren, uns weiterhin tatkräftig bei unseren Tätigkeiten zu unterstützen. Mit dieser positiven Hoffnung und Bitte beende ich meinen Bericht über das Jahr 2018 und danke Ihnen für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit.“


Es folgten der Kassabericht des Kassiers Herr Mag. Wolfgang Fugger und der Bericht der Rechnungsprüfer. Gernot Brell bestätigte in seinem Prüfbericht die ordnungsgemäße Verwendung der Finanzmittel und stellte den Antrag, den Kassier und das Präsidium zu entlasten. Der Antrag des Rechnungsprüfers auf Entlastung wurde von der GV einstimmig angenommen.

Das Präsidium hatte noch Anträge für die Verleihung einer Ehrenmitgliedschaft und für die Verleihung des Ehrenringes, der höchsten Auszeichnung die der Badener AC zu vergeben hat. Beiden Anträgen stimmte die GV einstimmig zu. Es folgte nun der angenehme Teil der Generalversammlung, die Ehrungen verdienter Sportler und Funktionäre, die da waren:

Bei der Mitgliederversammlung 2019 des Badener AC wurden viele Mitglieder geehrt

Marc Sagawe Tischtennis Ehrenzeichen in Bronze
Roland Trnka Gewichtheben Ehrenzeichen in Silber
Helmut Kaluznik Gewichtheben Ehrenzeichen in Silber
Prof. h.c. Hans-Gerd Ramacher Präsidium Ehrenzeichen in Gold
Franz Doruska Präsidium Ehrenmitglied
Gernot Brell Präsidium Ehrenring

 

2019 war eine wählende Generalversammlung und so musste Präsident Jeckel den Vorsitz an den Ehrenpräsidenten Wolfgang Klement abgeben. Da sich außer Jeckel kein weiteres Mitglied um das Amt des Präsidenten beworben hatte, bat Klement die Delegierten der Zweigvereine um die Abstimmung. Gerhard Jeckel wurde einstimming für zwei weitere Jahre in sein Amt gewählt. Jeckel nahm die Wahl an und übernahm wieder den Vorsitz der Versammlung. Es folgten die Wahlvorschläge für die restlichen Mitglieder des Präsidiums. Da es gegenüber der letzten GV keine personellen Änderungen gegeben hat, stimmte die Versammlung En-bloc ab und auch die restlichen Mitglieder des Präsidiums wurden einstimmig in ihren Ämtern bestätigt.

Die Präsidiumsmitglieder des Badener AC für die Jahre 2019/2020 stellen sich vor

Der Mitgliedsbeitrag für die Zweigvereine an das Präsidium bleibt gleich, weitere Anträge lagen keine vor, so dass man zu dem Punkt Allfälliges überging. Vizepräsident Ludwig Peterka, der in gewohnt souveräner Manier den Abend moderierte, bedankte sich bei Gerhard Jeckel für die hervorragende Arbeit im Präsidium.

Badener Athletiksport ClubAlt- und Neu-Präsident Gerhard Jeckel beendete um 21.30 Uhr die Versammlung und lud alle Gäste zu einem kleinen Umtrunk ins Restaurant des » At The Park Hotel « ein, um gemeinsam auf den 120. Geburtstag des Badener AC anzustoßen.

Badener Athletiksport Club